Mittwoch, 27. Juli 2016

Plasma-Grillen zum Vorlesungsende

Das diesjährige Plasma-Grillen des SFB-TR 87 für die Bachelorstudentinnen und -studenten hat am letzten Donnerstag, den 21.7. stattgefunden. Bei gutem Wetter war dies für sie eine gute Gelegenheit, mit den Mitarbeitern der Lehrstühle AEPT und TET ins Gespräch zu kommen. Erstmalig fand das Grillen auf einem der noch sehr neuen, festen Grillplätze der Ruhr-Universität hinter dem dem Hörsaalzentrum Ost statt. Für alle Teilnehmer war es eine gelungene Veranstaltung.

Freitag, 15. Juli 2016

SFB-TR 87 beteiligt sich am Sommercampus

Beim Sommercampus der Ruhr-Universität Bochum hatten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe vom 11. bis 13. Juli Gelegenheit, in verschiedenen Fachbereichen ihre Talente auszutesten sowie Beratungs-, Kultur- und Freizeitangebote der RUB kennenzulernen. Beim Workshop des SFB-TR 87 am Dienstagnachmittag konnte eine Gruppe von 12 Teilnehmern und Teilnehmerinnen Erfahrungen mit Plasmatechnik sammeln. In einem Vortag testeten sie zunächst ihr Wissen bezüglich Plasmen und ihrer Anwendungsbereiche. Anschließend lernten sie im Labor einige dieser Bereiche in der Praxis kennen. Die Schüler und Schülerinnen waren sehr wissbegierig und aufgeschlossen, so dass es für alle eine gelungene Veranstaltung wurde.

Dienstag, 12. Juli 2016

Workshop on "Plastic flow and fracture in non-metallic crystals" held by Prof. Clegg

On July 7, Prof. W. J. Clegg from the University of Cambridge held a workshop on "Plastic flow and fracture in non-metallic crystals" at the Chair of Materials Chemistry of the RWTH Aachen University. The workshop took place from 9 to 12 o' clock and aimed at the description of the nature of plastic flow in non-metallic crystals. In hard coatings, the stress required to move a dislocation is determined by the increases in the misfit energy of the dislocation as it moves through the crystal lattice, known as the lattice resistance. Clegg also explained why the dislocations came to exist and how they can move below the Peierls stress.



Donnerstag, 7. Juli 2016

SFB-Mitglied gewinnt Posterpreis auf der HIPIMS Conference

Vom 27. bis zum 30. Juni 2016 fand in Sheffield (UK) die siebte International Conference on Fundamental and Industrial Application of HIPIMS statt. Die Konferenz ist vor allem interessant für diejenigen, die mehr über HIPIMS als neue Technologie für Oberflächenmodifizierung und Schichtabscheidung erfahren wollen.
In diesem Jahr hat Martin Engels vom IOT den dritten Preis bei dem best paper award gewonnen.
Wir gratulieren herzlich!


Montag, 6. Juni 2016

Workshop zum Thema "Fundamentals of Sputter Deposition"

Am 2.6. hat Prof. Ivan Petrov für Mitglieder des SFB-TR 87 einen Workshop zum Thema "Fundamentals of Sputter Deposition; Control of Micro- and Nanostructure Evolution" an der RWTH Aachen angeboten.
Inhaltlich umfasste der Workshop die Themen Kathodenzerstäubung, die Theorie von Gasen und Plasmaphysik, Sputterausbeute, Sputtersysteme, Grundlagen von Keimbildung und Wachstum, Kontrolle von Mikrostrukturentwicklungen während der Sputterabscheidung und selbstorganisierte Nanostrukturbildung. Petrov ist außerordentlicher Professor am Department of Physics, Chemistry and Biology (IFM) der Linköping University in Schweden.



Dienstag, 31. Mai 2016

Das 2. SFB-Video online

In dem zweiten SFB-Video wird die Zusammenarbeit der Forscher des SFB-TR 87 exemplarisch anhand eines Teams dargestellt. Protagonisten sind dabei Felix Mitschker aus der Elektrotechnik und Max Gebhard aus der Chemie, die die Barrierebeschichtung von Kunststoffen erforschen. Ein weiteres Teamvideo ist in Planung. 
Viel Spaß bei diesem spannenden Einblick in die Forschung des SFB-TR 87! 


Montag, 16. Mai 2016

Werbung für Plasmatechnik beim Masterinfotag

Am 11.05. fand der diesjährige Masterinfotag statt, bei dem Studierende der Bachelorstudiengänge an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sich über die einzelnen Masterschwerpunkte informieren konnten. Auch die Plasmatechnik war mit einem Stand und einem Vortrag vertreten und machte natürlich Werbung für den SFB-TR 87.

Mittwoch, 4. Mai 2016

Fachtagung Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte

Am 27. und 28. April fand im Super C der RWTH Aachen die Fachtagung zum Thema Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte statt. Teilnehmer waren ca. 30 Wissenschaftler und Anwender, die Interesse an aktuellen Technologien und Trends im Bereich der Plasmatechnologie und Oberflächentechnik zeigten.
Das Programm bestand unter anderem aus Vorträgen zu relevanten Themen im Super C und einem Get-Together im Plasmalabor.

Das Thema ist unter anderem deshalb so aktuell, weil die plasmagestützte Oberflächenfunktionalisierung von Kunststoffprodukten im Vergleich zu anderen Verfahren umweltverträgliche Lösungen für anspruchsvolle Produkte bietet. Vielfältige Anwendungen der Plasmatechnologie sind bereits industriell etabliert, beispielsweise die Feinstreinigung von kontaminierten Bauteilen oder die Plasmaaktivierung von Kunststoffprodukten zur Adhäsionsverbesserung vor dem Verkleben, Beschichten oder Lackieren. Durch im Plasma abgeschiedene Dünnschichten können Kunststoffe kratzfest, leitfähig, reibungsoptimiert oder mit einer Barriere ausgestattet werden. Tatsächlich werden bestehende Prozesstechnologien und und etablierte Anlagentechniken kontinuierlich weiter erforscht, sodass die Plasma- und Oberflächentechnik inzwischen ein hochdynamisches Forschungsgebiet mit großer Innovationsbedeutung und breiter gesellschaftlicher Relevanz darstellt.

Aus diesem Grund war die Veranstaltung von großem Interesse für Wissenschaftler und Anwender, die vor Ort ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und sich an angeregten Diskussionen bezüglich Chancen und Herausforderungen der Oberflächenmodifikation im Plasma beteiligen konnten.
Laut den Organisatoren handelte es sich um eine erfolgreiche Veranstaltung, die ein sehr positives Feedback erhielt.

Montag, 2. Mai 2016

SFB-Mitglieder erfolgreich auf der ICMCTF 2016


T.Mussenbrock, M. To baben, M.  Arghavani, A. Hecimovic, J. Trieschmann,
A. Von Keudell, J. Schneider, S.Ries, N. Kruppe, M. Engels, T. Brögelmann
Vom 25. April bis 29. April 2016 fand in San Diego die „International Conference on metallurgical coatings and thin films“ (ICMCTF) statt. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der Abscheidung und Charakterisierung dünner Schichten durch verschiedene Verfahren, unter anderem mithilfe von Plasmen. Ein besonderes Highlight für die Forscher des SFB-TR 87 war die Session "Plasma Diagnostics and Modelling", an der neben Ivan Petrov, Kai Nordlund und Eric Chason auch die SFB-Mitglieder Achim von Keudell und Thomas Mussenbrock mit Vorträgen beteiligt waren.
Desweiteren war der SFB-TR 87 durch Posterbeiträge der SFB-Mitglieder vertreten. Insgesamt war es eine erkenntnisreiche und erfolgreiche Reise der Forscher des SFB-TR 87 nach San Diego.

Freitag, 29. April 2016

Weibliches Potenzial beim Girls Day 2016

Der diesjährige Girls Day am 28. April an der Ruhr-Uni Bochum ist für den SFB-TR 87 erfolgreich verlaufen. Bei dem von uns zusammengestellten Programm an den Lehrstühlen AEPT und TET an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zeigten sich die Schülerinnen sehr aufgeweckt und interessiert. Sie beteiligten sich sehr neugierig und mit guten Vorkenntnissen sowohl am Vortrag als auch an der Laborführung. Einige von ihnen konnten sich trotz ihres noch jungen Alters ein Studium mit der Zielrichtung Plasmatechnik gut vorstellen.


Donnerstag, 14. April 2016

Mitgliederversammlung bestätigt vielversprechenden Kurs des SFB-TR 87

Am 7.4. und 8.4. fand im Parkhotel Schloss Hohenfeld in Münster die diesjährige große Mitgliederversammlung des SFB-TR 87 statt. Die Beteiligten kamen zusammen, um bisherige Ergebnisse und zukünftige Ausrichtungen und Pläne der Projektbereiche und Teilprojekte zu präsentieren und zu diskutieren. Als externer Gast nahm Prof. Bill (W.J.) Clegg vom Department of Materials Science and Metallurgy der Universität Cambridge teil. Die Mitgliederversammlung wurde von den Teilnehmern und Sprecher Prof. Peter Awakowicz als sehr erfolgreich und die bisherigen Resultate als vielversprechend für die zukünftige Entwicklung des Transregio eingestuft.






Dienstag, 15. März 2016

Control of residual stresses in nanostructured thin films by microstructural design - workshop held by Ass. Prof. Rostislav Daniel


After the successful workshop on mechanical residual stresses in PECVD / PVD deposited thin films at the Laser Zentrum Hannover (LZH), on March 10th Ass. Prof. Rostislav Daniel from the Montanuniversität Leoben held a more detailed workshop on the topic at the Chair of Materials Chemistry (RWTH Aachen).

The workshop was addressed to starters as well as to advanced scientists and the audience included doctorals, postdoctorals, students and professors.
Ass. Prof. Daniel who is working at the Department of Physical Metallurgy and Materials Testing, introduced his listeners to the basics of residual stresses and gave an overview over his measuring results. Residual stresses in thin films affect their performance in terms of adhesion, mechanical properties and stability especially while the coated components are mechanically and
thermally loaded. 
The knowledge of the origin of stresses in thin films at the nano- and macro-scale is thus crucial in controlling the stress state of these materials and in enhancement of their reliability in various applications. For this reason among many, attending Ass. Prof. Daniel's workshop was a good opportunity for SFB scientists and others.




Donnerstag, 10. März 2016

SFB-TR 87 und Pluto+ veranstalten gemeinsamen Workshop

Am vergangenen Donnerstag (3.3.2016) fand der gemeinsam mit dem Pluto + Projekt organisierte Workshop zum Thema „Mechanische Spannungen in PECVD/PVD abgeschiedenen Dünnschichten“ am Laser Zentrum Hannover (LZH) zeitgleich zur DPG-Frühjahrstagung statt.
Nach einer kurzen Begrüßung und ein paar einführenden Worten durch den SFB-TR 87-Sprecher Herrn Awakowicz konnten die ca. 20 Teilnehmer des Workshops ihr Wissen bezüglich mechanischer Schichtspannungen im Rahmen der anschließenden Vortragsreihe auffrischen und erweitern. Mit den Vortragende Herr Ehlers (LZH), Herr Ries (SFB-TR 87), Herrn Grochla (SFB-TR 87), Herrn Jupè (LZH), Herrn Wulfinghoff (SFB-TR 87) wurde eine sehr gute Themenvielfalt erreicht. Im Anschluss daran gaben Herr Ristau und Herr Ehlers im Rahmen einer Laborführung den Teilnehmern des Workshops einen näheren Einblick in das Laserzentrum Hannover.
Aufgrund dieser erfolgreichen gemeinsamen Veranstaltung stellte Herr Prof. Awakowicz eine baldige Fortsetzung des Workshops in Aussicht.

Mittwoch, 20. Januar 2016

Schülerworkshop Bo.Ing 2016

Beim Bochumer Ingenieurforum am 13. Januar hatten die Schüler auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit erste Erfahrungen mit Plasmen und Plasmatechnik zu sammeln. Nach einem Einführungsvortrag konnten die Schüler Praxiserfahrungen beim Sputtern und bei der Spektroskopie sammeln. Neu war in diesem Jahr, dass das Beschichtungsprojekt durch einen Einbau des beschichteten Objekts in einen Stromkreis ergänzt wurde. Die Schüler und Schülerinnen konnten damit unmittelbar erfahren, wie sich mit der Oberfläche auch die Eigenschaften des beschichteten Objekts verändern. Außerdem kam das erste Mal unsere neue Blitzmaschine, die anschaulich macht, wie ein Blitz im Kleinen entsteht, zum Einsatz.

Donnerstag, 14. Januar 2016

Jochen Schneider als RWTH Fellow ausgezeichnet

Prof. Jochen Schneider, stellvertretender Sprecher des SFB-TR 87, ist einer von sechs neuen RWTH Fellows, dies wurde bei den 4. Melatener Gesprächen bekannt. Bei der Ernennung zu einem RWTH Fellow handelt es sich um eine Auszeichnung, die die exzellente Leistung von Professorinnen und Professoren würdigt, welche mit ihrem wissenschaftlichen Lebenswerk die Forschung der RWTH nachhaltig geprägt und zu deren Erfolg maßgeblich beigetragen haben.
Die Auszeichnung zum RWTH Fellow ist mit einem Preisgeld über 40.000 Euro für Forschungszwecke verbunden und wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative in der Maßnahme Place to Be eingeführt.

Die sechs neuen RWTH Fellows repräsentieren das breite Spektrum der RWTH-Disziplinen: So ist Dirk Abel Inhaber des Lehrstuhls für Regelungstechnik, Christiane Kuhl Leiterin der Klinik der Radiologie. Rolf Rossaint ist Direktor der Anästhesiologie, Hubertus Murrenhoff lehrt am Lehrstuhl für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen, Rainer Waser erforscht neue Bauelemente für die Nanoelektronik am Lehrstuhl für Materialforschung, und Jochen Schneider, Projektleiter im SFB-TR 87, ist Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffchemie.

Wir gratulieren recht herzlich!


Dienstag, 12. Januar 2016

SFB-Imagefilm online

Hiermit präsentieren wir den Imagfilm des SFB-TR 87. Freuen Sie sich auf einen Einblick in die Forschungslabore und lernen Sie unsere Wissenschaftler kennen.

We proudly present our image film. Meet our researchers and find out what we are doing within the Collaborative Research Centre TR87.



Montag, 11. Januar 2016

Gemeinsamer Workshop mit Pluto +

Gemeinsam mit dem Verbundforschungsprojekt Pluto + plant der SFB-TR 87 einen Workshop zum Thema "Mechanische Spannungen in PECVD/PVD abgeschiedenen Dünnschichten". In diesem Rahmen wird in Form von kurzen Vorträgen nach aktuellem Forschungsstand eine Übersicht über die Grundlagen, Entstehung und Messung mechanischer Schichtspannungen gegeben. Darüber hinaus werden mögliche Einflussfaktoren (innere Prozesse und äußere Einwirkungen) auf die aufwachsende Schicht, als auch die relevanten Parameter zu ihrer Beeinflussung für definierte Schichtsysteme aufgezeigt. Zum besseren Verständnis werden Möglichkeiten der Simulation vorgestellt.

Der eintägige Workshop wird am 03. März 2016 in Hannover am Laserzentrum Hannover stattfinden. Interessierte SFB-Mitglieder werden gebeten sich bis zum 1. Februar 2016 anzumelden.

Freitag, 8. Januar 2016

Plasma to go - Rückblick

Moderator: Prof. Benedikt
Am gestrigen Abend startete die neue Vortragsreihe im BlueSquare "Alles Plasma". Moderator Prof. Benedikt kündigte den Vortragenden Dr. Christian Maszl an, führte in die Vortragsreihe ein und wird sie über das komplette Jahr begleiten.

Mit "Plasma to go" gab SFB-Mitglied Maszl eine Einführung in das Plasma-Thema. Zahlreiche Interessierte kamen zum Auftakt der Reihe, darunter Zuhörerinnen und Zuhörer jeden Alters. Für Groß und Klein hat der Vortragende etwas mitgebracht und stellte das umfassende Thema
Vortragender: Dr. Christian Maszl
verständlich und spannend dar.

Highlight waren die eingebundenen Experimente mit Gasen. Christian Maszl erzeugte Plasma in unterschiedlichen Farben.

Der nächste Vortrag findet Anfang Februar statt. Über das komplette Jahr wird das Thema Plasma aus allen Perspektiven beleuchtet, an jedem ersten Donnerstag im Monat ab 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Donnerstag, 7. Januar 2016

Neue Vortragsreihe - Alles Plasma

Mit dem neuen Jahr, startet eine neue Vortragsreihe im BlueSquare der Ruhr-Universität in Bochum. Bei "Alles Plasma" geben Wissenschaftler Einblicke, wie Plasmen bei Energiesparlampen, mikroelektronischen Bauelementen, Energieerzeugung oder in der Plasmamedizin zum Einsatz kommen. Erster Termin ist heute, 07. Januar 2016, ab 18 Uhr.

Plasmen begleiten uns auf Schritt und Tritt. Viele Gegenstände, die wir aus dem Alltag kennen, sind in ihrem Fertigungsprozess mit Plasmen in Berührung gekommen. Doch was sind Plasmen überhaupt, wo kommen sie vor, und wie werden sie erzeugt? Zum Auftakt der neuen Vortragsreihe „Alles Plasma!“ beantwortet Plasmaphysiker und SFB-TR 87 Mitglied Christian Maszl Fragen im Vorbeigehen, also quasi „to go“.

Beim entspannten Spaziergang durch die Welt der technischen Plasmen dreht sich vieles um die Gegenstände, die wir täglich benutzen oder bei uns tragen. Ausgehend von der Atomvorstellung zeigt Dr. Maszl, dass man Plasmen mit elektrischen und magnetischen Felder beeinflussen und daher auch als Werkzeug verwenden kann. Außerdem verrät er, was das alles mit unseren Brillen, Kameras und Kleidungsstücken zu tun hat und warum es ohne Plasmen kein Internet geben würde.

Weiter geht es jeden ersten Donnerstag im Monat. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Informationen: http://blue-square.rub.de/veranstaltungen/20160107-plasma-go

Freitag, 1. Januar 2016

Auf 2016!

Auch 2016 startet der SFB-TR 87 mit voller Power durch. Seid dabei und begleitet uns auf unserem Weg. Wie jedes Jahr bieten wir wieder spannende Veranstaltungen, Mitmachaktionen, Experimente und Praktika.

Wir freuen uns auf euch und auf ein spannendes Jahr 2016!

Mittwoch, 23. Dezember 2015

Der SFB-TR 87 wünscht frohe Weihnachten

Der SFB-TR 87 verabschniedet sich aus dem Jahr 2015 und freut sich auf ein erfolgreiches und spannendes Jahr 2016. Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien, allen Partnern, Freunden und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Montag, 14. Dezember 2015

Workshop: Simulation of Molecular Spectra

The workshop on simulation of molecular spectra will be on Tuesday 15 December from 10am to 4pm and on Wednesday 16 December from 11am to 4pm at the In­sti­tu­te for Elec­tri­cal En­gi­nee­ring and Plas­ma Tech­no­lo­gy (AEPT) at Ruhr-University Bochum, room ID 1/511.

On Tuesday, Prof. Behringer will start with a talk about simulation of molecular spectra and present his simulation tool. Afterwards, there will be plenty of time for questions and discussions concerning the software and measured spectra. Please feel free to bring your measured spectra.

The session on Wednesday is open for discussion of measurements and problems concerning molecular spectroscopy if needed.

Dienstag, 1. Dezember 2015

Transregionale Forschung führt NRW an die Spitze

Nordrhein-Westfalen erreicht mit 47 von 249 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichen (SFB) erneut bundesweit Platz Eins - vor Baden-Württemberg (41) und Bayern (36). Mit dabei ist der SFB-TR 87, eine transregionale Zusammenarbeit der Standorte Bochum, Aachen und Paderborn.

NRW stellt mit 47 Sonderforschungsbereichen fast 20 Prozent der aktuell in Deutschland eingerichteten oder laufenden Forschungsbereiche. Besonders erfolgreich sind in NRW die Universitäten Bonn (8 SFB),
Münster (7 SFB), Aachen (6 SFB) und Bochum (5 SFB).

Unter den bundesweit 249 Sonderforschungsbereichen sind insgesamt 65 Transregios (TRR), die sich auf mehrere Hochschulen verteilen. NRW ist mit 14 Sprecherhochschulen auch bei dieser Programmvariante
führend. Hinzu kommen zahlreiche TRR, an denen NRWHochschulen als Antragsteller beteiligt sind, teilte das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen in einer Presseinformation mit.

Freitag, 20. November 2015

Plasmen zur Materialsynthese erforscht

(c) Hecimovic
SFB-Forschern ist es gelungen, die Physik, die dem besonderen Energiespektrum von magnetisierten Hochleistungsplasmen zugrunde liegt, weiter aufzuklären. Diese Plasmen werden bei der Synthese bestimmter Materialien eingesetzt.

Neue Materialien entstehen

Es handelt sich um Plasmen aus dem Edelgas Argon. Wird eine Metalloberfläche durch auftreffende Argon-Ionen abgetragen, kondensieren die zerstäubten Metallatome auf einem gegenüber liegenden Werkstück zu einem neuen Material. Durch die Beimischung von Sauerstoff oder Stickstoff lassen sich beliebige Oxide und Nitride herstellen.

Schnelle Kameramessungen

Die schichtbildenden Teilchen erhalten durch die Dynamik der Plasmen genau diejenige Energie, die für die Materialsynthese optimal ist, zum Beispiel, um eine bestimmte Kristallinität zu erzeugen. Mit schnellen Kameramessungen der Plasmen und der Beobachtung der Plasmadynamik mit elektrischen Sonden ist es den Bochumer Plasmaphysikern Dr. Ante Hecimovic, Prof. Dr. Achim von Keudell und Kollegen gelungen, die Physik, die dem besonderen Energiespektrum der Teilchen zugrunde liegt, weiter aufzuklären. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie nun in der Zeitschrift „Plasma Sources Science and Technology“, welche die Bochumer Arbeit zudem mit dem Titelbild der Augustausgabe würdigte

Titelaufnahme

A Hecimovic, V Schulz-von der Gathen, M Böke, A von Keudell and J Winter (2015), Spoke transitions in HiPIMS discharges, Plasma Sources Sci. Technol. Doi:10.1088/0963-0252/24/4/045005

Weitere Informationen

Dr. Ante Hecimovic, Prof. Dr. Achim von Keudell, Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für Experimentalphysik II, Fakultät für Physik und Astronomie, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum, Tel: 0234/32-27028 Achim.vonKeudell(at)rub.de

Dienstag, 17. November 2015

Plasma erleuchtet Aachener Wissenschaftsnacht

Am 13.11.2015 fand an verschiedenen Standorten in Aachen erneut die RWTH-Wissenschaftsnacht 5 vor 12 statt. Von 19-24 Uhr hatten Interessierte aus allen Altersklassen und Bereichen die Möglichkeit, Wissenschaft und Technik zum Anfassen und Mitmachen zu erleben.


In diesem Jahr nahm auch auch das Ö-Team stellvertretend für den ganzen SFB-TR 87 teil und wurde von einigen MChlern tatkräftig unterstützt. Wie auf bisher allenVeranstaltungen zog der im Bergbaugebäude situierte Plasmastand viele begeisterte Menschen an und besonders die ganz kleinen waren fasziniert von "so viel Leuchten" und "echtem Gold".


Montag, 16. November 2015

Vortrag von schwedischer Gastwissenschaftlerin

Am 10. November 2015 besuchte Marleine Mühlbacher von der Linköping University in Schweden den Lehrstuhl für Werkstoffchemie an der RWTH Aachen und hielt im Rahmen des SFB-TR 87 einen Vortrag zum Thema
“High-resolution characterization of TiN diffusion barrier layers and beyond”.

Das Paper zum Thema ist hier veröffentlicht.  

Freitag, 6. November 2015

Blitz und Donner im BlueSquare

Prof. von Keudell referierte am gestrigen Abend über das Thema „Blitz und Donner – Plasmen und das Wetter“ im BlueSquare in Bochum. Anschaulich erläuterte er, wie Gewitter entsteht und warum wir immer noch nicht wissen, welche zündende Kraft hinter einem Blitz steckt. Die 50 Zuhörerinnen und Zuhörer aus Bochum und Umgebung waren begeistert und durften auch einmal selbst ausprobieren, wie sich ein Plasma auf der Haut anfühlt.

„Eichen weichen, Buchen suchen!“ lautet ein Merkspruch zum Schutz vor Blitzen. Unser Experte rät aber davon ab solchen Weisheiten zu trauen. In Deutschland werden jährlich 100 Menschen von einem Blitz getroffen, ein Viertel davon kommen ums Leben. Am sichersten ist es in geschlossenen Räumen oder aber in Autos, da diese ein Faraday’scher Käfig sind und die elektrische Spannung ableiten.

Ein Blitz ist ein natürliches Plasma. Genau wie Nordlichter macht das helle und farbenfrohe Leuchten sie zu etwas Besonderen für das menschliche Auge. Der SFB erforscht die Eigenschaften von Plasmen im Labor. Schon heute werden Plasmen zum Beschichten von Lebensmittelverpackungen aber auch zur Sterilisation in der Medizintechnik eingesetzt.

Zum Vortrag

Mittwoch, 4. November 2015

SFB-TR 87 auf der RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“

(c) Martin Lux
Seit 2003 findet jährlich am zweiten Freitag im November die RWTH-Wissenschaftsnacht "5 vor 12" statt. Wissenschaft für alle Generationen auf unterhaltsame Art verständlich und greifbar zu machen, ist das Ziel des breiten Angebots an spannenden Vorträgen, Filmvorführungen und kabarettistischen sowie musikalischen Beiträgen. In diesem Jahr ist auch der SFB-TR 87 dabei und erklärt Plasmatechnik und Plasmabeschichtung anhand von Live-Experimenten.

Diesjähriges Thema ist "Blue Mining meets Heavy Metal", im Mittelpunkt stehen Ressourceneffizienz und Recycling. Wie die Plasmatechnik zu diesem Thema passt und was Plasma ist, erfahren Sie von 19:00 – 24:00 Uhr im Foyer des Bergbau Gebäudes in der Wüllnerstraße in Aachen.

Der Eintritt ist kostenlos.Weitere Informationen gibt es hier.

Dienstag, 3. November 2015

Arbeitskreis Modellbildung zum Thema "Grenzflächen"

Am 01. Dezember wird der Arbeitskreis für Modellbildung virtuell zusammentreffen. SFB-Mitglied Guido Grundmeier wird den Arbeitskreis zum Thema "Grenzflächen" mit einem ca. einstündigen Vortrag eröffnen. Inhaltlich geht er auf unterschiedliche Teilthemen ein. Mit auf der Agenda stehen:
  • Grundlagen der Grenzflächenchemie und der Kräfte an Grenzflächen
  • Hamaker-Konstanten von Materialien
  • Bindungsverhältnisse an Grenzflächen
  • Benetzung von Oberflächen
  • Kraftmessungen

Um Anfahrtswege zu minimieren, wird dieser Vortrag von Paderborn nach Bochum und Aachen übertragen. Damit an allen Standorten genügend Plätze vorhanden sind, wird um Anmeldung gebeten.

Anmeldungen an: Moritz to Baben

Montag, 2. November 2015

Experimenteller Vortrag für Groß und Klein

Mysteriöse Polarlichter in schimmernden Grün, grölender Donner mit leuchtenden Blitzen oder sogar schmetternde Kugelblitze – Wettererscheinungen, die uns alle faszinieren. Was nur wenige wissen: Die Atmosphäre und damit das Wetter werden von ionisierten Gas, sogenannten Plasmen beeinflusst. Achim von Keudell erklärt in einem Show-Vortrag, wie das eigentlich funktioniert.

Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Altersstufen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemeinsam mit dem SFB-TR 87 tauchen Sie ein in die Welt der Plasmatechnik und lernen anhand von alltäglichen Beispielen, wie wichtig Plasma für uns alle ist.

05. November 2015
BlueSquare, Bochum
Start: 18 Uhr

Weitere Informationen

Freitag, 23. Oktober 2015

Stellvertretender SFB-Sprecher Jochen Schneider zum Fellow am MPI für Eisenforschung berufen

Der stellvertretende SFB-Sprecher und PI Prof. Jochen Schneider, Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffchemie an der RWTH Aachen wurde zum Max-Planck Fellow am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf berufen.
Das Max-Planck-Fellow-Programm soll die Kooperation zwischen Universitäten und Max-Planck-Instituten stärken.
Die Fellows sind im Allgemeinen Hochschullehrer und werden von der Max-Planck-Gesellschaft für fünf Jahre ernannt, um ein bestimmtes Thema von allgemeinem Interesse anzugehen. Dazu gehört auch die Gründung einer Forschergruppe.
In diesem spezifischem Fall handelt es sich um das Thema „Design of charge density modulated materials with self-reporting behaviour“, während sich sich die im Oktober 2015 an den Start gegangene dazugehörige Forschergruppe mit dem Thema „Self-reporting materials“ befasst.

Die Erforschung des Themas gilt unter anderem deshalb als so zukunftsträchtig und bedeutsam, weil sich die Handhabung technologischer Herausforderungen auf diesem Gebiet in auffallendem Maße verändern wird. Diese werden auf Dauer nicht mehr durch Werkstoff- und Prozesslösungen bedient werden – also nicht mehr mit Trial-und-Error-Ansätzen -, sondern auf der Grundlage korrelativer theoretischer und experimenteller Forschungsansätze über alle Längenskalen hinweg.
Da Schwachstellen und Defekte in Werkstoffen von außen kaum zu erkennen sind, können sie zum kostspieligen Ausfall industrieller Komponenten führen. Genau an diesem Punkt setzen die sogenannten Self Reporting Materials („Kommunizierende“ Materialien) an, denn sie melden Schäden oder Einschränkungen ihrer Leistungsfähigkeit durch Änderungen ihrer Eigenschaften.
Mit diesen Effekten arbeiten zu können führt zu großen Möglichkeiten in Bezug auf die Schadensbeurteilung und –kontrolle technischer Bauteile.
Im Fokus der Arbeitsgruppe wird die materialwissenschaftliche Grundlagenforschung stehen. Dabei soll erreicht werden, Werkstoffe mit modulierter Ladungsverdichtung zu synthetisieren und ihre elastischen und plastischen Eigenschaften sowie ihre chemische und thermische Stabilität zu charakterisieren.