
Freitag, 10. Dezember 2010
Erfolgreiches erstes Treffen des Projektbereichs C

Freitag, 3. Dezember 2010
Zoltan Donko zu Gast in Bochum

Montag, 29. November 2010
Erfolgreiche Präsentation des SFB-TR 87 auf dem WELTPP
Auf dem diesjährigen WELTPP in Kerkrade (NL) am 25. und 26. November hat sich der SFB mit Vorträgen und im Rahmen des Öffentlichkeitsprojektes mit einem Poster vorgestellt. Auf dem Poster wurde die wissenschaftliche Struktur und Organisation des SFB-TR 87 anhand einiger Grafiken dargestellt, ergänzt von einer Veranschaulichung des Öffentlichkeitsprojektes. Vervollständigt und aufgelockert wurde die Präsentation durch die praktische Demonstration von Plasmatechnologie anhand einer kosmetischen Anwendung. Dem Auftritt des SFB wurde allgemein große Aufmerksamkeit entgegen gebracht, so dass diese Präsentation als ein erster erfolgreicher Schritt in die weitere Öffentlichkeitsarbeit festgehalten werden kann.
Freitag, 19. November 2010
SFB-TR 87 stellt sich bei Plasma Germany vor

Auf der Herbsttagung des Plasma Germany vom 15. bis 16.11.2010 am Institut für Oberflächentechnik der RWTH Aachen University (IOT) wurden die Idee und das Arbeitsprogramm des SFB-TR 87 „Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten“ vorgestellt und diskutiert. Auf diesem Treffen waren neben Firmen, die sich mit der Plasmatechnik befassen auch deutschland- und europaweit tätige Gesellschaften wie die DGPT, EFDS, Inplas, AWT, DGO, DVS, DGM, DVG, VDI und BalticNet anwesend. Die Teilnehmer aus Industrie und Forschung waren sehr begeistert von der ganzheitlichen Betrachtung vom Atom im Plasma bis hin zur Anwendung der Schichten und haben den beteiligten Instituten zur Einrichtung dieses Forschungsvorhabens gratuliert.
Montag, 15. November 2010
Erstes Treffen des AK-Sim

Freitag, 17. September 2010
SFB-TR 87 zeigt starken Auftritt bei der PSE 2010
Der SFB-TR 87 war bei der diesjährigen 12. International Conference on Plasma Surface Engineering (PSE) in Garmisch-Partenkirchen mit gleich zwei eingeladenen Vorträgen vertreten, die bei den Konferenzteilnehmern auf sehr großes Interesse und viel Resonanz gestoßen sind. Beim Plenarvortrag von Professor Achim von Keudell ging es um das Maßschneidern von Ionenenergieverteilungsfunktionen und das kontrollierte Wachsen von Aluminiumoxidschichten. Der Vortrag von Professor Ralf Peter Brinkmann im Rahmen des Tutorials "Fundamentals and Trends of Plasma Surface Processing" behandelte allgemeinere Aspekte der Modellierung technischer Plasmen.
Montag, 16. August 2010
Plasma-Doktoranden-Workshop

Organisiert wurde der Workshop vom Research Department „Plasma with Complex Interactions“ in Kooperation mit der Forschergruppe FOR 1123 „Mikroplasmen“ und dem SFB-TR 87.
Abgesehen von den Bochumer Doktoranden waren Promotionsstudenten der RWTH Aachen und der Universität Paderborn vertreten, um ihre individuellen Forschungsergebnisse in der Gruppe zu präsentieren und zu diskutieren. Wissenschaftliche Unterstützung erhielten die Doktoranden dabei von Prof. Dr. Pascal Chabert vom „Laboratoire de Physique des Plasmas“ in Palaiseau (FR). Chabert, dem die IUPAP 2007 den Young Scientist Prize verliehen hatte, hielt überdies im Rahmen des Workshops einen Übersichtsvortrag zum Thema „Physics of Radiofrequency Plasmas“.
Auch das Ziel einer stärkeren Vernetzung zwischen den Doktoranden wurde erreicht. Für diese lag der Fokus neben der Präsentation ihrer Ergebnisse vor allem auf dem Austausch mit den anderen Promotionsstudenten. Sie erhielten so die Möglichkeit, sich einen Überblick über weitere Forschungsgebiete innerhalb des Bereichs Plasma zu verschaffen.
Studentinnen begeistern sich für Promotion
Sie überholen ihre Mitschüler im Gymnasium. Sie stellen mehr als die Hälfte der Studierenden. Und sie absolvieren ihr Studium effektiv und erfolgreich. Bildungspolitiker/innen könnten also mehr als zufrieden sein mit dem weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs. Aber was kommt dann? Bundesweit entscheiden sich Frauen nach wie vor seltener für eine Promotion als ihre männlichen Kommilitonen. Welche Chancen eröffnet die Promotion für eine Karriere in der Wissenschaft oder der Wirtschaft? Wo liegen mögliche Hürden und was ist bei der Entscheidung für eine Promotion außerdem zu beachten? Frau Dr. Gudrun Schwegler hat darüber in ihrem Vortrag „Karriereentwicklung durch Promotion für Wissenschaft und Wirtschaft“ am 20. Juli 2010 im Studierendenhaus referiert. Zielgruppe waren Studentinnen der RUB, insbesondere Studentinnen der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ziel der Veranstaltung war es, die individuelle Entscheidungsfindung mit Informationen über Anforderungen, Perspektiven und Rahmenbedingungen einer Promotion zu unterstützen. Es bestand die Möglichkeit, eigene Fragen und Anliegen zu diskutieren. Der Vortrag fand im Rahmen der Gender-Veranstaltungsreihe der RUB Research School und der RUB Research Departments statt. Der SFB-TR 87 war dabei.
Mittwoch, 28. Juli 2010
Plasmatechnologie meets Kunststoffverarbeitung
Pressemeldung des NRW-Clustersekretariats zur Einrichtung des SFB-TR 87.
Zur Pressemeldung ...
Pressemeldung von "MM Maschinenmarkt, das Industrieportal".
Zur Pressemeldung ...
Pressemeldung im "kunstoffFORUM".
Zur Pressemeldung ...
Zur Pressemeldung ...
Pressemeldung von "MM Maschinenmarkt, das Industrieportal".
Zur Pressemeldung ...
Pressemeldung im "kunstoffFORUM".
Zur Pressemeldung ...
Mittwoch, 14. Juli 2010
Plasma ist überall. Erlebe es!

Mittwoch, 7. Juli 2010
Start des SFB-TR 87 - Erste Mitgliederversammlung
Am 01.07.2010 fand mit dem offiziellen Start des Sonderforschungsbereichs auch die erste Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung statt. Auf dem Treffen wurde neben Organisatorischem vor allem die Ausgangssituation der Teilprojekte erörtert. Prof. Awakowicz ermunterte die Anwesenden, jetzt engagiert mit den Arbeiten zu beginnen um den hohen Erwartungen der Gutachter und der DFG an den SFB gerecht zu werden. Bei einem Rundgang durch das neue IOT-Gebäude wurden den Teilnehmern die Produktions- und Analytikanlagen vorgestellt. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde der Start des SFB bei Grillfleisch und kühlen Getränken im Aussenbereich der neuen IOT-Räumlichkeiten gefeiert.
Sonntag, 23. Mai 2010
Die DFG bewilligt den neuen SFB-TR 87
Am 18.5.2010 bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB-TR 87) zum Thema "Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten" mit einer Fördersumme von mehr als 10 Mio Euro. Arbeitsgruppen der Ruhr-Universität Bochum, RWTH Aachen und Universität Paderborn werden Grundlagen zum High Power Pulsed Magnetron Sputtering (HPPMS) von Oxiden und Nitriden und zur Synthese von Barriereschutzschichten auf Polymeren erarbeiten.
Pressemeldung der DFG.
Abonnieren
Posts (Atom)